Mountainbike-REISEN

UNSERE REISEN

Konditions Level

Alpencross West - Hochalpiner Alpencross in atemberaubender Bergkulisse mit viele Trails von Ischgl an den Comer See. incl. 2 Tage in St. Moritz

Fahrtechnik Level

Checke Dein Fahrtechnik Level hier.

Die Teilnahme ist sowohl für ambitionierte Bio-Biker mit sehr guter Kondition als auch E- Biker möglich.  Ab 10 Teilnehmer fahren wir meist in zwei Gruppen.

Diese Tour entführt dich zu wundervollen Ausblicken auf die grandiose Bergwelt dieser einzigartigen Naturlandschaft. Der alpine Höhepunkt sind sicherlich die Schweizer Gletscher durch das Engadin. Abseits der bekannten Wege geht es meist mit viel „Trail“- Anteil bergab.
Wir übernachten in einigen eindrucksvollen Pensionen oder lassen nach einen anstrengenden Bike-Tag auch mal in einer Wellnessoase ausklingen.
Gesamtleistung ca. 280 Km/ 5.500 Hm (4.800 HM) 

1. Tag: Anreise nach Ischgl
Die Reiseunterlagen mit der Anfahrtsadresse werden ca. 14 Tage vor dem Bike- Event verteilt. Die Anreise sollte bis spätestens 18 Uhr erfolgen.
Ablauf und Tourenbesprechung für den Folgetag erfolgt ab 19 Uhr in unserer Unterkunft. 
Optional kann vorher noch eine weitere Übernachtung in Ischgl gebucht werden, siehe Bikereise “Ischgl Cross” Wir werden uns dann am Vortag in dem BIKE- ELDORADO in Ischgl erkunden und auf die spuren der Schmuggler Trails unterwegs sein.

2. Tag – Von Ischgl (AT) nach S- Charl (CH) – ca. 55 KM, 1750 Hm (opt. ca. 1400 HM)
Heute steht schon die Königsetappe zum legendären Fimbapass ein „must have“ für Biker 😊 auf dem Programm

Wir starten in Ischgl, zunächst bezwingen wir einige steile Rampen bis wir auf eine sehr gut befahrbare Schotterstraße kommen. Optional können die ca. 400 Hm mit der Seilbahn bezwungen werden. Die Strecke schlegelt sich Fimbabach entlang und verläuft durch das Hochtal bis zur Heidelberger Hütte. Von hier aus kämpfen wir  uns meinst schiebend den Fimapass hoch. Mit 2608 Hm ist der Fimapass einer der höchsten Übergänge für Montainbiker. Jetzt heißt es „Trail Modus“, Dämpfer auf, Sattel runter! Es erwartet uns eine lange und anspruchsvolle Abfahrt Richtung Vna. Anfangs begleiten uns noch loses Geröll und felsige Stufen. Im weiteren Verlauf wird es zunehmend flowiger. Wir erreichen das Engadin mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Jetzt haben wir eine Pause verdient. Für die letzen 650 Hm geht es auf einer schmalen Bergstrasse hinauf in das Bergdörfchen S- Charl. Hier sind wir heute in einem Berggasthof untergebracht und freuen uns auf das 3-Gänge Menü.

3. Tag – Von S- Charl (CH) nach Livigno ca. 58 KM, 1650 Hm (opt. 1300HM)
Heute steht einer der schönsten Etappen auf dem Programm, wir sind fast ausschließlich auf den Hochalpinen Trails „offroad“ unterwegs. Wir überqueren die stille Hochebene Valbella auf über 2500 Hm und erreichen den Ofenpass. Danach geht weiter auf einen Flowtrail mit hohem Spaßfaktor. Weiter geht’s auf den Passo Val Mora und dort überqueren wir die grüne Grenze nach Italien. Dort fahren wir weiter bis wir den Stausee Gan Giacomo erreichen. Nach der verdienten Pause am Ufer mit Seeblick nehmen wir den Passo Trela und folgen den finalen Flowtrail nach Livigno

4.Tag – Von Livigno nach St. Moritz ca. 58 KM, 1200 Hm 
Livigno ist eines der Top Bikegebiete in den Westalpen. Wir starten unsere Tagesetappe Richtung Fuorcla di Livigno auf 2315m. Vor uns erscheint sehr beeindruckend die Aussicht auf den Piz Bernina. Mit 4049 m ist er einer der höchsten Gipfel. Danach erreichen wir den Bianco Stausee.
Alternativ (wetterabhängig) fahren wir von Livigno aus um das Bergmassiv Pizzo Filone “entgegen dem Uhrzeigersinn” und begeben uns Richtung Arnoga weiter im Hochalpinen Gelände über den Refugio Viaola. Danach erwarten uns über 1000 Tiefenmeter “Trail- Feuerwerk” Richtung Poschiavo. Nach einem kleinen Aufstieg auf der Passtrasse oder mit dem Bermina- Express kommen wir zum Lago Bianco. Danach folgen wir den Flowtrails mit kleinem Anlieger und wenig Gefälle, aber maximalem Fahrspaß nach Pontresina. Weiter geht’s durch den Nobelskiort St. Moritz, am Stausee Silvaplanasees vorbei geht’s zu unserer Hotelunterkunft. 

5.Tag – Shuttle Tour St. Moritz ca. 60 KM/ 1000 HM
Heute lassen wir es mal ganz anders angehen: Start und Ziel wird die gleiche Unterkunft in St. Moritz sein. Wir  werden in den ultimativen Bergwelten von St. Moritz unterwegs sein und haben eine hochalpine Rundtour auf dem Programm. Wir fahren mit der  Zahnradbahn zur Bergstation Corviglia hoch. Nach zusätzlichen 200 Hm folgt ein einzigartiger angelegter Flowtrail mit etwa 1000 zusätzlichen Tiefenmetern- „Trail pur“ 

6. Tag – Von St. Moritz nach Colico am Comer See ca. 85 KM, 400 Hm
Heute ist der letzte Biketag dieser Tour angebrochen. Wir radeln entlang des Silvanaplansee hoch zum Malojapass. Danach folgen wir den abwechslungsreichen Wegen durch verwinkelte Bergdörfer bergab. Bella Italia – wir kommen!  Nach dem Finisher- Getränk rollen wir die letzten Kilometer auf dem Radweg am Ufer des Comer See nach Colico

7. Tag – Nach dem letzten gemeinsamen Frühstück bringt uns der Bike-Shuttle zurück zum Ausgangspunkt.

  •  Fimpapass mit 2608 m danach ca. 14 Km Trail-Spaß- Abfahrt 😊
  • Variante: Hochalpines Idjoch mit den Schmugglerpfaden (2700m)
  • Hochtal Val Mora, Flowtrail am Ofenpass und nach Livigno (2.150m)
  • Berminapass (2.330m) und Flowtrail nach Pontresina mit beeindruckende Gletscherwelt
  • Moritz mit Silvaplana Seenplatte
  • Comer See

Leistungen:

  • 6 Übernachtungen mit Frühstück in ausgezeichneten Pensionen oder Hotels mit bis zu 4- Sterne
  • 5x mit Halbpension, oft mit mehrgängigem Abendessen und tollem Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Tourenführung mit ausgebildeten Guides
  • Reisesicherungsschein nach BGB § 651k
Reisedatum: 29.06.2025 – 05.07.2025

Selbstanreise, Fahrgemeinschaften können vermittelt werden

Preis: 1.699 €  
Im Doppelzimmer oder Mehrbettzimmer. Einzelzimmer sind auf dieser Tour nicht möglich

Anmeldeschluss: 15.05.2025

Anmeldung HIER

Mountainbike-Tour im UNESCO Welterbe Dolomiten (e-bike ready)

Konditions Level

Fahrtechnik Level

Checke Dein Fahrtechnik Level hier.

Die Teilnahme ist sowohl für ambitionierte Bio-Biker mit sehr guter Kondition als auch E- Biker möglich.  Ab 10 Teilnehmer fahren wir meist in zwei Gruppen.

Diese Tour entführt dich zu wundervollen Ausblicken auf die grandiose Bergwelt dieser einzigartigen Naturlandschaft.  Wir bewegen uns zwischen 900 und 2400 Meter, sind dabei 7mal über 2000m unterwegs und übernachten in einigen eindrucksvollen Hütten und Hotels. Dabei genießen wir in ausgesuchten Restaurants Schmankerl der Südtiroler Küche. Abseits der bekannten Wege geht es meist mit viel „Trail“- Anteil bergab. Das alles mit dem ständigen Blick auf die majestätischen und bizarren Gipfel und Felsformationen der Dolomiten. Meisterwerke der Natur.

Tag 1: Nach der individuellen Anreise ins Pustertal treffen wir uns am frühen Nachmittag am Bahnhofsparkplatz, wo die Autos sicher stehen bleiben können. Die Räder werden einem letzten Check unterzogen, das zusätzliche Gepäck ins Begleitfahrzeug verladen und der Aufstieg zu unserem ersten Domizil kann beginnen. Wir übernachten auf eine Alm der Superlative, lasst euch überraschen…
ca. 15 Km/ 1150 Hm oder Shuttle

Tag 2: Wir starten an der Roner Alm. Auf der Hochebene haben wir einen exzellenten Ausblick auf die Dolomiten. Nach einer Abfahrt auf einem Natur- Trail geht’s weiter zum nächsten Highlight dem Kronplatz. Während die Bio- Biker die Liftunterstützung nuten können, nehmen die Ambitionierten bzw. E- Biker den Gipfel des Kronplatzes ins Visier. Nach der Einkehr auf eine wunderschöne Alm auf dem Gipfel lassen wir die Bremsscheiben auf den Furcia- Trail glühen. Wir fahren bis zum Berggasthaus am Fuße der Fanes Hochebene.
ca. 50 Km/ 1.200 HM (opt. 2100 Hm)

Tag 3: Nach einem sehr anstrengenden Vortag lassen wir es etwas langsamer angehen. Heute fahren wir durch den Naturpark Fanes- Sennes- Prages. Die Fanes Hochebene ist ein magischer Ort: grüne Wiesenflächen, durchzogen von keinen Seen und Bachkäufen, zahlreiche Berge und Gipfel bedecken den Nationalpark. Der Nationalpark endet auf der Ostseite in einem Tal, dort erreichen Cortina d’Ampezzo. Cortina liegt in einem Talkessel, umgeben von den wuchtigen Bergen der Dolomiten
ca. 38 Km/ 900 Hm

Tag 4: Von Cortina aus erklimmen wir die Forcella Nuvolau. Die für ihre steilen Felstürme bekannten Cinque Torri sind eines der bekanntesten Klettergebiete in den Dolomiten. Nach einen 250 HM steilen Anstieg (ca. 30 Minuten Schiebepassage) erreichen wir den Refugio Averau. Nach der Einkehr erwartet uns ein Downhill- Feuerwerk, die „Strada de la Vena“. Der Trail führt über die Almfläche nach unten. Ab der Waldgrenze werden die Wege etwas breiter, aber auch steiler Der Trail endet in Alleghe mit seinem kleinen Bergsee. Nach weiteren 20Km auf dem Radweg erreichen wir unser Tagesziel in Falcade
ca. 58 Km/ 1600 Hm

Tag 5: Gut gestärkt erklimmen wir heute zwei Pässe über 2000 HM. Der erste ist der Passo Valles. Nach einer kurzen Abfahrt erreichen wir den Eingang des Val Venegia im Naturpark Paneveggio. Wir folgen der Forststraße zur Malga Venegia Hütte und fahren weiter in Richtung Baita Segantini. Vor uns türmt sich die Pale-Gruppe mit dem Mulaz, Focobon, Bureloni und Cimon della Pala auf. Der breite Weg zieht sich hinauf und erreicht die Almwiesenlandschaft, in deren Zentrum sich die Segantini-Hütte befindet. Über die Almweisen und Wald- Trails geht’s an den Flussläufen entlang nach Predazzo/ Moena. ca. 56 Km/ 1400 Hm (opt. 1.600 Hm)

Tag 6: Von Moena aus fahren wir durch das Fassatal bis Campitello di Fassa. Danach erklimmen wir das Mahlknechtjoch, das Sellastock und Seiser Alm verbindet. Über die Seiser Alm mit ihrem grandiosen Panorama fahren wir weiter oberhalb von Kastelruth ins Tal an dem Eisack. ca. 62 Km/ 1700 Hm

Tag 7: Wir starten in Klausen und fahren an dem Eisack aufwärts rollend zum Ausgangspunkt zurück
ca. 20 Km/ 400 Hm, geplante Ankunft am Ausgangspunkt ca. 12:30 Uhr.

Leistungen:

  • 6 Übernachtungen in ausgezeichneten Hotels/Hütten mit bis zu 4 Sternen
  • Halbpension mit tollem Frühstück und mehrgängigem Abendessen
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Tourenführung mit ausgebildeten Guides
  • Reisesicherungsschein nach BGB § 651k
Reisedatum: 08.09.2025 – 14.09.2025

Selbstanreise, Fahrgemeinschaften können vermittelt werden

Preis: 1599.- €
Im Doppelzimmer oder Mehrbettzimmer
Einzelzimmer sind auf dieser Tour nicht möglich

Anmeldeschluss: 01.06.2025

Alpencross Vom Achensee zum Gardasee

Konditions Level

Fahrtechnik Level

Checke Dein Fahrtechnik Level hier.

Die Teilnahme ist sowohl für ambitionierte Bio-Biker mit sehr guter Kondition als auch E- Biker möglich. Ab 10 Teilnehmer fahren wir meist in zwei Gruppen. Auch für E-Mountainbike geeignet!

Eine Traumtour vom tiefblauen Achensee durch eine grandiose Berglandschaft bis zum Sehnsuchtsziel Lago di Garda.

Die Highlights auf dieser Tour sind die Überquerung des Pfitscherjochs, der Blick vom Rinner-Sattel, die unwirkliche Umgebung des Nonstal und zum Abschluss die Etappe über den Passo Bregn de lórs (Bärenpass) des UNESCO Weltnaturerbe Brenta Dolomiten.
Gesamtleistung: ca. 320 Km und 8000 Hm

Tag 1: Nach der individuellen Anreise an den Achensee in Tirol treffen wir uns zu einem entspannten Abendessen. Beim gemeinsamen Anstoßen wollen wir einen Ausblick auf die kommenden Tage geben.

Tag 2: Los geht´s aufgesattelt. Am Ufer des Sees Richtung Süden genießen wir den Blick auf den Achensee und das Rofangebirge, bevor wir uns auf die Abfahrt Richtung Zillertal begeben. An der Ziller entlang gelangen wir mit der einen oder anderen Pause bis zum Talschluss. Ab Mayerhofen beginnt der Aufstieg durchs Zemmtal Richtung Italien. Tagesleistung: 70 km/950 Hm

Tag 3: Start der „Königsetappe“. Wir überqueren den Alpenhauptkamm übers Pfitscherjoch. Auf steinigen Pfaden geht es steil bergauf, der Ausblick in der hochalpinen Region entschädigt für die letzten Höhenmeter, die geschoben werden müssen. Nach dem anstrengenden Anstieg haben wir eine Pause am Pfischer Joch mit einer grandiosen Aussicht verdient, bevor wir die 1300 Tiefenmeter bis ins Ridnauner Tal brausen. Das Abendessen und die Sauna-Landschaft im 4-Sterne-Hotel sind der verdiente Lohn für die heutige Anstrengung.
Tagesleistung 55 km/1500 Hm

Tag 4: Wir arbeiten uns auf schattigen Waldwegen Richtung Jaufenpass hoch zum Rinner-Sattel. Oben angekommen ergibt sich ein Blick auf eine grandiose Bergwelt. Im Süden die Hochwilde mit ihren Gletschern, im Norden die Tuxer Alpen. Runter geht’s durchs Passeiertal am Fluss „Passer“ entlang Richtung Meran. Nach einer Cappuccino-Pause nehmen wir die letzten Höhenmeter nach Völlan bei Lana
Tagesleistung: 55 Km/1400 Hm

Tag 5: Um vom Ultental ins Nonstal zu gelangen, müssen wir über Waldwege und schön geschwungene Trail-Abfahrten das Gampenjoch bezwingen. Umgeben vom Medelkamm im Osten, dem Ortler im Norden und der Brentagruppe im Westen, liegt unser Quartier in Cles am Stausee Santa Giustina, am Hauptort des Nonstal. 
Tagesleistung:  43 Km/1300 Hm

Tag 6: Heute haben wir die kürzeste Etappe vor uns. Wir genießen die morgendliche Durchfahrt durchs Val di Sol, bevor wir uns ab Dimaro dem Aufstieg in die Wintersportregion rund um den Wintersportort Madonna di Campiglio widmen. Immer im Blick die Brentner Dolomiten mit ihren bis zu 3000 Meter hohen Gipfeln.
Tagesleistung: 35 Km/1400 Hm

Tag 7: Das Highlight am 7. Etappentag ist die Überquerung des Bärenpasses. Auf wunderschönen Pfaden geht es durch die Brenta- Dolomiten und später mehr als 2.200 Tm bergab. Der letzte Trail führt 10 km lang immer Richtung Gardasee, wo wir den Staub der letzten Tage abwaschen können.
Tagesleistung: 60 Km/1400 Hm

Tag 8: Nach dem Frühstück Rückreise mit dem Shuttle an den Achensee und individuelle Heimreise

Die Fahrtechnischen und Konditionellen Voraussetzungen findet ihr auf dem Tourenüberblick, siehe auch Button.
Ihr benötigt auf dieser Tour ein technisch einwandfreies, funktionierendes Mountainbike.
Konditionell solltet ihr auf dieses Event vorbereitet sein.
Perfekt wären ca. 800 KM im Sattel, um euch an die optimale Einstellung eures Bikes zu gewöhnen. Von Vorteil wäre es, wenn ihr vorher ein paar Touren mit einer Tagesetappe mit Gepäckrucksack absolviert.

Gepäck und Ausstattung:
Schutzkleidung wie Helm, Handschuhe und Fahrradbrille sind Pflicht.
Für euren eigenen Schutz werden Arm- und Knie- Protektoren dringen empfohlen.
Wir haben keinen Gepäcktransport. Somit benötigt ihr auch einen Bike- Rucksack von mindestens 25 Liter.
Zum Thema Ausstattung/ Packliste werden wir uns noch vor der Tour abstimmen.

  • 7 Übernachtungen mit Halbpension, meist mit Frühstücksbuffet und teilweise mit mehrgängigen Abendmenüs.
  • Schöne Hotels – teils mit Wellness-Bereich oder Swimmingpool
  • Tourenführung mit ausgebildeten Guides
  • Kein Kartenlesen, keine Hotelreservierungen, einfach den Guides hinterher fahren
  • Tolle Landschaft genießen und den Alltag vergessen
  • Rücktransport vom Gardasee zum Startpunkt
  • Reisesicherungsschein nach BGB § 651k

Mindestteilnehmer: 6 Personen

Datum: folgt 
Einzelzimmerzuschlag: 190 €

Alpencross Von Ehrwald zum Gardasee auf den Spuren der Via Claudia

Konditions Level

Fahrtechnik Level

Fahrtechnik Level „Trailgruppe“

Checke Dein Fahrtechnik Level hier.

Die Alpenüberquerung für Einsteiger. Entlang der uralten Kulturlandschaft der Via Claudia bis zum Sehnsuchtsziel Lago di Garda.

Die Highlights auf dieser Tour sind die Überquerung des Fernpasses und der Pillerhöhe, die hochalpine Region oberhalb des Reschensees mit Blick auf den Ortler, der Vischgau mit seinen endlosen Apfel- und Weinplantagen und zum Abschluss der Tour die Bergdörfer und Seen zwischen Trento und Torbole.

Gesamtleistung: ca.390 Km und 5100 (6100) Hm

1. Tag: Am ersten Tag lassen wir es gemütlich angehen. Wir treffen uns am Starttag um 10 Uhr in Erwald am vereinbarten Startpunkt.
Die Zugspitze im Rücken erklimmen wir den Fernpass. Oben angekommen, werden wir mit einem grandiosen Blick auf den Alpenhauptkamm und die Zugspitze belohnt. Abwärts geht’s am romantischen Fernsteinschloss vorbei, durch die wunderschöne Alpenlandschaft weiter ins Pitztal. Tagesleistung 45 Km/900Hm

2. Tag: Auf Forststraßen klettern wir hoch zur Pillerhöhe, den Blick bergab ins Inntal. Auf sehr gut ausgebauten Radwegen am Inn entlang werden wir uns in Ried für den
Uphill nach Nauders stärken. Über die Norbertshöhe geht´s weiter nach Nauders, wo uns eine Wellness-Hotel erwartet. Tagesleistung 60Km/1350Hm 

3. Tag: Am Tag 3 werden wir bei genügend Teilnehmer (ab 10 Personen) die Gruppe teilen. Eine Gruppe nimmt die Seilbahn, dann geht es auf den Bunkertrail zum atemberaubenden Aussichtsfels Plamort. Mit Blick auf das wuchtige Ortlermassiv und dem Reschensee. Bei der Abfahrt überqueren wir die „grüne Grenze“ nach Italien. Am versunkenen Kirchturm werden wir einen Fotostopp einlegen und fahren dann weiter auf der Via Claudia bis Schlanders.
Die zweite Gruppe (Trailgruppe) begibt sich auf die Spuren der 3- Länder- Tour und wird den einen oder anderen Trail im Vinschgau mitnehmen. Die genaue Planung der Strecke für die Trailgruppe werden wir am Vorabend machen. 
Tagesleistung 65Km/500(900Hm)

4 Tag: Wir fahren am Etschradweg entlang bis Meran. Nach einer Pause geht’s weiter durch typische Südtiroler Weingebiete und kleine Dörfer bis Kaltern. Die Trailgruppe nimmt zusätzlich in Vischgau noch den einen oder anderen Trail mit.
Tagesleistung 75 Km/ 750(1000) Hm

5 Tag: An den Berghängen entlang haben wir einen grandiosen Blick auf die weißen Dolomiten und den Kalterer See. Am Nachmittag düsen wir an der Etsch entlang bis Trento. Unser Hotel liegt mitten in der Altstadt von Trento. Ein optimaler Ausgangspunkt für einen kleinen Stadtbummel mit Pizza und Eis. Tagesleistung 62 Km/ 600 Hm

6. Tag: Am letzten Tag klettern wir in der bergigen Trento- Region durch verwinkelte Bergdörfer zum Tobliner See und fahren weiter an der Sarca entlang bis zum Gardasee. Unterwegs passieren wir die Kletterhochburg in Arco und genießen die italienische Altstadt bevor in die Fluten des Sees springen
Tagesleistung 60 Km / 1000Hm

7. Tag- Rückreise mit dem Shuttleservice nach Ehrwald.

Höhenmeterangabe (…..) werden von der „Trailgruppe“ zurückgelegt   am 

Voraussetzungen:
Die Fahrtechnischen und Konditionellen Voraussetzungen findet ihr auf dem Tourenüberblick, siehe auch Button.
Ihr benötigt auf dieser Tour ein technisch einwandfreies, funktionierendes Mountainbike.
Konditionell solltet ihr auf dieses Event vorbereitet sein.
Perfekt wäre es wenn ihr schon in der Saison mindestens 600 – 800 KM im Sattel gesessen seid, um euch an die optimale Einstellung eures Bikes zu gewöhnen. Von Vorteil wäre es, wenn ihr vorher ein paar Touren mit einer Tagesetappe mit Gepäckrucksack absolviert.

Gepäck und Ausstattung:
Schutzkleidung wie Helm, Handschuhe und Fahrradbrille sind Pflicht.
Für eure eigene Sicherheit empfehlen wir Arm- und Knie- Protektoren.
Wir haben keinen Gepäcktransport. Somit benötigt ihr auch einen Bike- Rucksack von mindestens 25 Liter.
Zum Thema Ausstattung/ Packliste werden wir uns noch vor der Tour abstimmen.

  • 6 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet und teilweise mit mehrgängigen Abendmenüs.
  • Schöne Hotels,  teils mit Wellness-Bereich oder Swimmingpool
  • ab 10 Anmeldungen fahren an 3-4 Tage in 2 Gruppen, Trailgruppe oder Cappuccino- Gruppe, somit kannst morgens entscheiden wo du mitfährt
  • Tourenführung mit ausgebildeten Guides
  • Kein Kartenlesen, keine Hotelreservierungen, einfach den Guides hinterher fahren
  • Tolle Landschaft genießen und den Alltag vergessen
  • Rücktransport Gardasee nach Ehrwald
  • Reisesicherungsschein nach BGB § 651k
Mindestteilnehmer: 6 Personen
Datum: auf Anfrage
Preis: 1.599 €

Mountainbike-Cross im Hochschwarzwald

Konditions Level

Fahrtechnik Level

Checke Dein Fahrtechnik Level hier.

 

Wir sind 3 Tage unterwegs auf Naturbelassenen Schwarzwald- Trails. Dort werden wir auf unsere Touren die schönsten Highlights der Hochschwald- Region erleben. Unsere Touren führen vorbei am Titisee, Schluchsee, Feldsee und über die höchste Erhebung, den Feldberg. Auch Sehenswürdigkeiten wie die Skisprungschanze in Hinterzarten, Ausblicktürme oder den legendären Ausblick „Schau ins Land“ stehen auf unserem Programm.
Als besondere Herausforderung steht die MTB Tour von Saig nach Freiburg.

Wir fahren an Aussichtspunkten vorbei und auf den legendären Schwarzwald Trails Badish Moon und  Canadian- Trail  nach Freiburg. Am letzen Tag starten wir in Freiburg an der Dreisam und fahren auf  den Freiburger Flow- Trails wie z.B. den Borderline, Hubbelfuchs oder den Hexentrail  rund um den Rosskopf. Startpunt und Ziel ist das Hotel Hochfirst, in Saig.

Wir legen auf den Tagestouren so ca. 35-45 KM und 1.000 – 1.400 HM zurück, somit eignet sich die Tour für ambitionierte Mountainbiker mit guter Kondition. Zu beachten ist auch der „Levelcheck“

Es besteht Helmpflicht. Ebenso werden Knie u. Ellenbogen- Protektoren empfohlen.
Ihr benötigt ein funktionsfähiges Mountainbike (Fully)
Mindestteilnehmer: 4 Personen
  • 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im 3*** Hotel Hochfirst im Hochschwarzwald (auf 1000 HM)
  • Tour Guiding über 3 Tage
  • 1x  Shuttle von Freiburg zum Titisee- Neustadt (ca. 3Km von der Unterkunft entfernt)
  • Kein Kartenlesen, keine Hotelreservierungen, einfach den Guides hinterher fahren
  • Reisesicherungsschein nach BGB § 651k

Reisedatum: 17.07.2025 – 20.07.2025
Selbstanreise, Fahrgemeinschaften können vermittelt werden

Preis: 599 € Ü/F im DZ, im 3*** Hotel Hochfirst
Einzelzimmerzuschlag: 80 €
Anmeldeschluss: 15.03.2025

Lago di Garda - Torbole

Konditions Level

Fahrtechnik Level

Checke Dein Fahrtechnik Level hier.

Die Teilnahme ist sowohl für ambitionierte Bio-Biker als auch E- Biker möglich. Ab 10 Teilnehmer fahren wir meist in zwei Gruppen.

Gerne würden wir Sie in der BikeArena Gardasee – einem wahren Paradies für Mountainbiker – willkommen heißen.

Der Gardasee ist die perfekte Open-Air-Arena für Biker! Kompetenz und ein exzellenter Service machen das AktivHotel zur idealen Basis für Ihren Bike-Urlaub.
Dank des milden mediterranen Klimas trainieren Profi-Teams und Amateure auf den wenig befahrenen Straßen der Region. Wir werden 3 Tage unterwegs sein auf den legendären Trails im Norden vom Gardasee.
Nach unseren Touren haben wir die Möglichkeit im ruhigen Hotelgarten zu relaxen, sowie die Sauna zu nutzen.
Die Gardasee Bike- Arena und das milde Wetter bietet optimale Bedingungen zur Vorbereitung oder Ausklang auf die Bike- Saison.

  • 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet  
  • Tour Guiding über 3 Tage
  • Unterwegs in kleinen Gruppen, max. 8 Personen pro Guide
  • Kein Kartenlesen, keine Hotelreservierungen, einfach den Guides hinterher fahren
  • Reisesicherungsschein nach BGB § 651k

Reisedatum: bei Anfrage
Selbstanreise, Fahrgemeinschaften können vermittelt werden

Preis: ___ € Ü/F im DZ im Aktiv Hotel (mindestens 3***)
Einzelzimmerzuschlag: 100 €
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor dem Bike- Event 

 

Vinschgau-Cross

Konditions Level

Fahrtechnik Level

Checke Dein Fahrtechnik Level hier.

Mit 300 Sonnentagen und Mountainbike Touren der Superlative  gehört Vinschgau zu dem Bikeeldorato Südtirols.
Wir sind 3 Tage unterwegs auf die legendären Trails im Vinschgau  wie z. B. Holy hansen, Propain trail, 4 gewint 13, Barbarossa oder den latscher Trailzauber.   
Wir klettern täglich 800 – 1200 HM. Um Tiefenmeter zu gewinnen nehmen wir auch mal einen Shuttle.

  • 3 Übernachtungen im Gasthaus oder Hotel mit Frühstück
  • 3 Tage Guiding mit ausgebildeten Guides
  • Unterwegs in kleinen Gruppen (max.8 Personen/Guide)
  • Kein Kartenlesen, keine Hotelreservierungen, einfach den Guides hinterher fahren
  • Reisesicherungsschein nach BGB § 651k

Reisedatum: 29.05.2025 – 01.06.2025
Selbstanreise, Fahrgemeinschaften können vermittelt werden

Hinweise:
Mindestteilnehmer: 4 Personen
Es besteht Helmpflicht. Ebenso sind Knie u. Ellenbogen- Protektoren Pflicht.
Ihr benötigt ein funktionsfähiges Mountainbike (Fully)

Preis: 699 € inkl. Frühstück im Gasthaus ***
Einzelzimmerzuschlag: 100 €
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor dem Bike- Event 

Ischgl Cross

Konditions Level

Fahrtechnik Level

Checke Dein Fahrtechnik Level hier.

Wir sind 2 Tage in Ischgl

Wir legen auf den Tagestouren so ca. 20-30 Km/ 1.000-1.200 Hm zurück, somit eignet sich die Tour für ambitionierte Mountainbiker mit guter Kondition. Zu beachten ist auch der „Levelcheck“

Es besteht Helmpflicht. Ebenso werden Knie u. Ellenbogen- Protektoren empfohlen.
Ihr benötigt ein funktionsfähiges Mountainbike (Fully)
Mindestteilnehmer: 4 Personen
  • 1 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im 4*** Hotel 
  • Tour Guiding über 1,5 Tage
  • 1x  Liftfahrt 
  • Kein Kartenlesen, keine Hotelreservierungen, einfach den Guides hinterher fahren
  • Reisesicherungsschein nach BGB § 651k

Reisedatum: 28.06.2025 – 29.06.2025
Selbstanreise, Fahrgemeinschaften können vermittelt werden

Preis: 199 € Ü/F im DZ, im 4*** Hotel 
Anmeldeschluss: 15.03.2025